Sinnhaftigkeit
Wo Arbeit Sinn macht, dort entsteht echte Leidenschaft.

Jenseits von Purpose: Wo Sinn entsteht.
Unternehmen suchen nach ihrem Purpose, Beschäftigte nach Sinn. Doch die Vorstellung, dass ein klar definierter Unternehmenszweck automatisch alle Mitarbeitenden motiviert und ihnen Sinn gibt, greift zu kurz. Sinnhaftigkeit ist ein zutiefst persönliches Empfinden und entsteht nicht allein durch einen gemeinsamen Purpose. Wir bei Team Architektur verstehen Sinnhaftigkeit als das subjektive Gefühl, dass die eigene Arbeit bedeutsam, wertvoll und zweckgerichtet ist. Sie entsteht, wenn Mitarbeitende den Zweck ihrer Tätigkeit verstehen, sich mit den übergeordneten Zielen identifizieren und ihre persönliche Arbeit als wertvollen Beitrag zu einem grösseren Ganzen wahrnehmen.
Dieses Gefühl der Sinnhaftigkeit ist einer der zentralen Treiber für Motivation, Arbeitszufriedenheit und allgemeines Wohlbefinden. Sinn ist jedoch nicht ausschliesslich durch die Arbeit selbst gegeben. Vielmehr wird er durch die individuelle Einstellung gegenüber der Arbeit, die Art und Weise wie sie verrichtet wird, sowie durch persönliche Absichten, Werte und Ziele geprägt.
Damit Sinnhaftigkeit am Arbeitsplatz entsteht, spielen vier zentrale Aspekte eine entscheidende Rolle:
-
Bedeutsamkeit: Mitarbeitende müssen das Gefühl haben, dass ihre Arbeit positive Konsequenzen hat – für sich selbst, für andere, das Unternehmen oder die Gesellschaft.
-
Kohärenz: Die Arbeit sollte mit den persönlichen Talenten, Interessen, Werten, dem Lebensstil und den emotionalen Bedürfnissen übereinstimmen. Sie muss sich „richtig“ anfühlen.
-
Orientierung: Mitarbeitende sollten den Purpose ihres Unternehmens und die untergeordneten Ziele nicht nur verstehen, sondern auch mit ihnen einverstanden sein und sie unterstützen.
-
Zugehörigkeit: Das Gefühl, wertgeschätzt und eingebunden zu sein, sowie die Möglichkeit, angemessene Verantwortung zu übernehmen, sind essenziell für Sinnhaftigkeit.
Perfektion in diesen Dimensionen ist eine Utopie. Es geht nicht darum, dass jeder einzelne Arbeitstag hochgradig sinnvoll erscheint. Vielmehr sollte über die Zeit hinweg ein grundlegendes Gefühl entstehen, dass die eigene Arbeit in ihrer Gesamtheit Sinn macht.
Sinnvolle Arbeit hat einen Wert, der weit über monetäre Aspekte hinausgeht. Viele Menschen sind bereit, auf Geld oder Status zu verzichten, wenn sie ihre Aufgabe als sinnvoll erleben. Denn Sinn ist nicht nur ein Treiber für Motivation und Engagement, sondern hat auch direkte Auswirkungen auf die psychische Gesundheit. Arbeit, die keinen Sinn macht, führt oft zu Frustration und psychischen Belastungen. Langfristig kann dies ein ernstzunehmendes Gesundheitsrisiko darstellen. Hingegen schützt eine sinnvolle Tätigkeit vor Stress und Überlastung, indem sie Orientierung und Sicherheit gibt.
Damit Arbeit als sinnvoll erlebt wird, müssen bestimmte strukturelle und individuelle Bedingungen erfüllt sein. Auf struktureller Ebene ist es wichtig, dass die Tätigkeit herausfordernd, aber nicht überfordernd ist. Sie sollte mit den persönlichen Werten und Talenten der Mitarbeitenden übereinstimmen und es ermöglichen, einen eigenen Beitrag zum grossen Ganzen zu erkennen. Individuell gilt es, die vier Dimensionen der Sinnhaftigkeit zu beantworten und zu gewichten. Was für eine Person bedeutsam ist, kann für eine andere unwichtig sein. Deshalb erfordert Sinnhaftigkeit stets eine Balance zwischen strukturellen Rahmenbedingungen und individuellen Bedürfnissen.
Egal ob es um strukturelle Rahmenbedingungen oder individuelle Bedürfnisse geht – bei Team Architektur helfen wir Ihnen, Sinnhaftigkeit in Ihrer Organisation gezielt zu stärken. Mit effektiven Konzepten und praxistauglichen Lösungen legen wir den Grundstein für ein Arbeitsumfeld, das Ihre Mitarbeitenden inspiriert, verbindet und klare Orientierung bietet. Mit Team Architektur zu arbeiten macht Sinn – in jeder Hinsicht.